
Am 24.04.2018 war es soweit, mich erwartete ein Tagestrip in den wunderschönen Elb-Havel-Winkel, der den nördöstlichsten Teil Sachsen-Anhalts ausmacht. Um die Region attraktiver für Touristen zu gestalten wurde meiner Meinung nach eine super tolle Aktion ins Leben gerufen, die sogenannte Aktion ,,Küchenspione“, diese bestehen aus Björn Gäde ( Leader-Manager der LAG Elb-Havel-Winkel), Marina Heinrich (Kultur- und Tourismusbeauftragte der Hansestadt Havelberg und Jenny Freier( Tourismusmanagerin der VerbGem Elbe-Havel-Land).
Einmal im Monat findet die Aktion ,,Küchenspione“ statt, indem ein traditionelles Gericht bzw. regionales Rezept aus der Region vorgestellt und anschließend zubereitet wird. Jeden Monat wird ein Blogger eingeladen um mehr über die Region und natürlich köstliches Essen aus der Region zu erfahren. Diesen Monat hatte ich das Glück ausgewählt worden zu sein und wir ( Jenny Freier, Marina Heinrich und ich) waren zu Besuch bei den Landfrauen in Schönhausen und haben eine leckere Spargel- Quiche als Hauptgang zubereitet und als Dessert das sogenannte ,,errötende Mädchen“.
Aber bevor wir gekocht haben durfte ich eine wahnsinnig tolle Stadtführung durch Tangermünde mit der lieben Jenny Freier erleben, da ich noch nie im Elb-Havel-Winkel unterwegs war, war es für mich total interessant diese kleine Stadt mit rund 11.100 Einwohnern zu erkunden. Den ersten Stop machten wir an dem wunderschönen Rathaus, da die Stadt aus vielen wunderschönen Fachwerkhäusern besteht, hat diese hübsche Stadt einen besonderen Charme. Ja, ich habe mich verliebt in das Städtchen. Als nächstes ging es weiter zu der ,,Burg“ von dort aus hatte man einen wunderschönen Ausblick auf die Einmündung der Elbe und Tanger. Auch gibt es ein hübsches Hotel in der Burg in dem genächtigt werden kann. Nachdem ich den tollen Ausblick genießen durfte ging es in die Brauerei Schulzens, in dieser bekam ich einen kurzen Einblick in den Brauprozess. Da ich kaum Alkohol trinke, gab es für mich als Probe eine Gurken-Limette Brause die wirklich köstlich und erfrischend war. Bevor es zu den Landfrauen nach Schönhausen ging, machten wir einen Abstecher in die Gaststube ,,Exempel“, ein altes Fachwerkhaus, welches möbliert ist wie früher und in dem man Speisen kann. Meiner Meinung nach ein total tolles Konzept und die Kuhschwanz Fassbrause war super lecker. Mein Highlight war definitv das Wohnzimmer mit dem rosanen Sofa! Danke liebe Jenny für diese tolle Stadtführung und die tollen Stunden! Als Andenken habe ich mir die köstliche ,,Nährstange“ und ein leckeres Holunderblütengelee mitgenommen, es ist beides so köstlich.
Danach ging es in das 10 Minuten entfernte Schönhausen, die Gastgeberinnen Barbara Bleis und Susanne Northe, sowie Küchenspionin Marina Heinrich erwarteten uns schon. Nachdem sich jeder vorgestellt hat und ich wusste was Landfrauen überhaupt sind bzw. machen, was ich wirklich super finde, ging es ans Kochen und Backen.
Zuerst wurde das ,,errötende Mädchen“ zubereitet, dafür wird folgendes benötigt:
· 3 Blatt weiße Gelatine
· 3 Blatt rote Gelatine
· 500ml Buttermilch
· 2 Zitronen
· 100g Zucker
· 1 EL Rum
Die Zubereitung:
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Buttermilch mit dem Saft von 2 Zitronen und 100g Zucker vermischen und den Rum hinzugeben. Die Gelatine ausdrücken, erwärmen und auflösen. 3 EL Buttermilch in die Gelatine rühren und dann die Gelatine in die Buttermilch einrühren und für ca. 3 Stunden kalt stellen.
Als nächstes wurde die ,,Spargel-Quiche“ zubereitet, dafür wird folgendes benötigt:
· 200g Mehl
· 120g kalte Butter
· ½ TL Salz
· 3 EL Wasser
· 600-800g Spargel
· 3 Eier
· 100g saure Sahne
· 100ml Sahne
· Salz, Pfeffer
· Knoblauchpulver
· 3 EL Vollkornbrösel
· ½ Bund Petersilie
· Schnittlauch
Die Zubereitung:
Das Mehl, Salz, Butter und Wasser zu einem glatten Teig verkneten und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Währenddessen den Spargel waschen, schälen, in 2 cm lange Stücke schneiden, in Salzwasser bissfest garen und abtropfen lassen.
Für die Füllung die Eier mit der sauren Sahne und Sahne in einer Schüssel verrühren und mit Salz, Pfeffer und Knoblauchpulver abschmecken. Eine Springform (26cm) einfetten, mit dem Teig auslegen und einen 2cm hohen Rand formen. Die Vollkornbrösel auf den Teig streuen und den Spargel darauflegen. Die Eier-Sahne-Masse darüber verteilen und alles im Ofen bei 200°C etwa 30 Minuten backen. Vor dem Servieren Petersilie und Schnittlauch fein hacken und die Quiche damit anrichten.
Wir alle hatten totalen Spaß beim gemeinsamen Kochen und Backen und beide Rezepte sind nur zu empfehlen und super köstlich, ich kann euch das Buch der Landfrauen mit köstlichen Rezepten aus der Region auch nur ans Herz legen, es beinhaltet so viele tolle köstliche Rezepte.
Danke an Barbara Bleis für die tollen Stunden, danke an das ,,Küchenspione“ Team, dass ich dabei sein durfte. Ich habe mich absolut in diese Gegend verliebt und werde sicherlich bald wiederkommen.
Anhand der Bilder, die die liebe Jenny Freier und ich gemacht haben, könnt ihr sehen, was wir alles gemacht bzw. gezaubert haben und wie viel Spaß wir dabei hatten.
Herzliche Grüße
Eure Julia
*Werbung, dieser Beitrag entstand in Kooperation mit der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land*